Cicely Saunders
12.09.2025
Informationsabend zum Vorbereitungskurs ehrenamtlicher Sterbebegleitung
von 17.30 – 19 Uhr im Gruppenraum des Ökumenischen Hospizdienstes, Friedhofstr.7, 73430 Aalen
Ab Oktober startet der nächste Vorbereitungskurs zum/zur ehrenamtlichen Sterbebegleiter/in (Informationen zu den Kursterminen weiter unten). Wer sich über Kursinhalte, Ziele und Erwartungen an die Teilnehmer informieren möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Anmeldungen bitte an info@aalener-hospizdienst.de oder unter 07361/555 056
19.09.2025
Letzte Hilfe Kurs
von 14 – 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Rathausgasse 21, 73457 Essingen
In vier Modulen wollen wir Bürger und Bürgerinnen Handreichungen und Informationen geben und dadurch Mut machen, sich dem Thema Sterben, Tod und Trauer zuzuwenden. Sterbebegleitung ist kein Fachwissen – es ist gelebte Mitmenschlichkeit, die im Familien- oder Freundeskreis möglich ist. Es ist keinerlei Vorwissen nötig.
Anmeldungen bitte an info@aalener-hospizdienst.de oder unter 07361/555 056
23.09.2025
Trauertreff Café Horizont
um 16.30 Uhr im Gruppenraum des Hospizdienstes, Friedhofstr. 7, Aalen
Das Café Horizont ist ein offenes Angebot. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
24.10.2025
Letzte Hilfe Kurs
von 14 – 18 Uhr im Bürgerspital, Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen
In vier Modulen wollen wir Bürger und Bürgerinnen Handreichungen und Informationen geben und dadurch Mut machen, sich dem Thema Sterben, Tod und Trauer zuzuwenden. Sterbebegleitung ist kein Fachwissen – es ist gelebte Mitmenschlichkeit, die im Familien- oder Freundeskreis möglich ist. Es ist keinerlei Vorwissen nötig.
Anmeldungen bitte an info@aalener-hospizdienst.de oder unter 07361/555 056
Start eines neuen Vorbereitungskurses für Sterbebegleitung im Ehrenamt
In Selbstreflexion und im Dialog mit der Seminargruppe wird der eigene Lebensweg zum Lernweg für die Sterbebegleitung. Fragen nach dem Woher? Wohin? Und Wozu? des Lebens leiten uns auf diesem Weg. Wir werden Wissen rund um Themen des Sterbens, des Todes und der Trauer erweitern und reflektieren. Das Ziel wird es sein, gemeinsam eine hospizliche Haltung zu entwickeln, aus der heraus wir Menschen in ihrer letzten Lebensphase begegnen und begleiten.
An zwei Informationsabenden werden die Voraussetzungen, die Inhalte und der Ablauf vorgestellt.
Anmeldung zu den Informationsabenden: 07361/555 056 oder info@aalener-hospizdienst.de
Diese Broschüre gibt Ihnen Informationen und Hilfestellungen zur Sterbebegleitung und soll Ihnen Mut machen, Ihren nahestehenden sterbenden Menschen auf dem letzten Lebensweg und in schweren Stunden zur Seite zu stehen.
Begleitung am Lebensende – ein Ratgeber
Von einem Tag zum anderen kann im Leben manchmal alles anders sein, können Welten zusammenbrechen. Auslöser hierfür kann die Diagnose einer unheilbaren oder lebensbedrohlichen Erkrankung sein. Wie geht es nun weiter? Wer hilft? Und was kann ich tun, um die letzten Monate, Wochen oder Stunden hilfreich zu unterstützen?
Unerlässlich in einer solchen Situation ist die Organisation des Begleitens und Umsorgens von schwerstkranken sterbenden Menschen. Aber auch die Begleitenden sollten auf die nötige Selbstfürsorge achten. Nicht wenige Pflegende gehen bis an die Grenzen ihrer körperliche und psychischen Kräfte und werden selber krank.
Sterbebegleitung sollte dahin nie allein geschultert werden. Suchen Sie sich Hilfe? Nehmen Sie zum Beispiel Kontakt auf zu einem ambulanten Hospizdienst? Sie erhalten dort eine Fachberatung zur Palliativpflege. Geschulte ehrenamtliche Lebens-und Sterbebegleiter stehen ihnen mit ihrem Wissen, ihrer Empathie und ihrer Zeit zur Seite und unterstützen Sie auch in der Zeit der Trauer.
Bezogen von: https://hospiz-aktuell.de/wegweiser
Spendenlauf der Bibrisschule Herbrechtingen für den Ökumenischen Hospizdienst
Alljährlich veranstalten die Schülerinnen und Schüler der Bibrisschule Herbrechtingen einen Spendenlauf zugunsten einer caritativen Einrichtung. In diesem Jahr kam der Erlös in Höhe von 1.900,99 € dem Ökumenischen Hospizdienst Aalen zugute. Die Koordinatorin des Vereins, Frau Judith Kufka, und die beiden Vorstände Xaver Stark und Michael Weiler nahmen die Spende von Herrn Simon Fischer entgegen und danken der gesamten Schulgemeinschaft sehr herzlich dafür.
Jahresmitgliederversammlung 2025
Bei der jährlichen Mitgliederversammlung wurde eine Satzungsänderung beschlossen.
Schwäbische Post, 19.07.2025
Über die Arbeit im Ökumenischen Hospizdienst Aalen
Neuer Vorbereitungskurs beginnt im Oktober. Informationsabende am 11. Juli und 12. September
Schwäbische Post, 09.07.2025
Alljährliche Spendenaktion des Freundeskreises
kam dieses Mal dem Ökumenischen Hospizdienst zugute.
Herzlichen Dank!
Schwäbische Post, 07.12. 2024
Harfen und Blechbläser
tönten im Benefizkonzert in der Aussegnungshalle.
Schwäbische Post, 08.11. 2024
Der Verstorbenen gedenken
im ökumenischen Gottesdienst in Peter und Paul.
Schwäbische Post, 07.11. 2024
Hospiz für Vielfalt
Welthospiztag auf dem Markt.
Schwäbische Post, 19.10. 2024
Verabschiedung des stellvertretenden Vorsitzenden
Dekan Haller wurde nach langjähriger Mitarbeit verabschiedet.
Schwäbische Post, 20.06. 2024
Viel Bereicherndes
Jahresabschluss des Hospizdienstes im Café Samocca
Schwäbische Post, 6. Februar 2024
Das TrauerCafé ist ein offenes Angebot
Trauerbegleitung- gemeinsam wieder ins Leben finden
Schwäbische Post, 4. April 2024
Dorfmerkingen grüßt Aalen und spendet
Engagement – Ergreifendes Benefizkonzert in der Aussegnungshalle des Waldfriedhofs
Schwäbische Post, 8. November 2023
„Das Erste Letzte Mal“ auf dem Markt
Welthospiztag – Wie der Ökumenische Hospizdienst Aalen die Öffentlichkeit sucht
Schwäbische Post, 25. Oktober 2023